Falls eine Präsenz-Veranstaltung nicht möglich ist, führen wir die Veranstaltung online durch. Bitte melden Sie sich über das Programm der DIESELSTRASSE an, dann erhalten Sie ggf. die Zugangsdaten zugesandt.
Vortrag und Diskussion mit der Energiereferentin Dr. Eva Steegen, EWS Schönau
Datum: Sonntag, den 28.März 2021, 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Ort: Kulturzentrum Dieselstrasse, Dieselstr. 26, Esslingen
Falls eine Präsenz-Veranstaltung nicht möglich ist, führen wir die Veranstaltung online durch. Bitte melden Sie sich über das Programm der DIESELSTRASSE an, dann erhalten Sie ggf. die Zugangsdaten zugesandt.
Dank
Fridays for Future gelangte die Klimakrise endlich wieder in die
öffentliche Debatte. Wie bei früheren Klimadebatten tauchen derzeit
erneut, in enger Taktung, immer wieder Statements von scheinbar
unbeteiligten Meinungsführern auf, die »im Namen des Klimaschutzes« den
Atomausstieg infrage stellen. Doch Energieexperten warnen: Wo rasches
Handeln gefragt ist, hilft eine zeitaufwendige Technologie nicht weiter,
die durch langwierige Planungsvorläufe geprägt ist.
Viele
nukleare Klimaschutz-Trittbrettfahrer machen sich an anderer Stelle für
die Kohle stark und enttarnen ihren fingierten Klima-Enthusiasmus damit
selbst. Die Frage nach den wahren Gründen hinter dem
Pro-Atom-Meinungsmanagement drängt sich auf. Vieles deutet darauf hin,
dass mithilfe der zivilen Atomkraft die notwendige
Ausbildungsinfrastruktur, die Lieferketten und die ökonomischen
Skalierungseffekte organisiert werden, ohne die Neubau, Betrieb und
Wartung militärischer AKW nicht realisierbar wären. Es geht um
Antriebsreaktoren für Atom-U-Boote. Das ist der entscheidende fehlende
Teil in diesem Puzzle.
Dr. Eva Stegen ist Energiereferentin der Elektrizitätswerke Schönau und Co-Autorin der Informationsschrift „Das Desaster der europäischen Atomwirtschaft“. Sie hat sich intensiv mit Studien befasst, die systematisch eine Reihe unterschiedlicher potentieller Gründe untersuchen, die offiziell als Erklärung für staatliche Atom-Affinität angegeben werden. Mit ihrem Vortrag möchte die Referentin Anknüpfungspunkte aufzeigen für den Schulterschluss zwischen Klimaschutz-, Anti-Atom- und Friedens-Bewegung.
Politische Matinee am späten Sonntagvormittag in der angenehmen Atmosphäre des Kulturzentrums Dieselstraße – bei Kaffee, Tee und Butterbrezeln. Eintritt ist frei, Spende erbeten
Eine Veranstaltung von AG Politische Matinee in Kooperation mit Kulturzentrum Dieselstraße, Interkulturelles Forum Esslingen e. V. (adg), DIE LINKE Esslingen und Klimaliste BW/Esslingen
Wegen der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Vortrag und Diskussion mit dem Soziologen Prof. Dr. John P. Neelsen
Datum: Sonntag, den 25.April 2021 10:30 Uhr bis 13:10 Ort: Kulturzentrum Dieselstrasse Esslingen, Dieselstr. 26
Falls eine Präsenz-Veranstaltung nicht möglich ist, führen wir die Veranstaltung online durch. Bitte melden Sie sich über das Programm der DIESELSTRASSE an, dann erhalten Sie ggf. die Zugangsdaten zugesandt.
Politische Matinee am späten Sonntagvormittag in der angenehmen Atmosphäre des Kulturzentrums Dieselstraße – bei Kaffee, Tee und Butterbrezeln.
Indien – Land der Asketen und Informatiker, von Maharadschas und Unberührbaren, von Bollywood und heiligen Kühen, von Überbevölkerung und abgrundtiefer Armut, von Atomwaffen und Gandhis Gewaltlosigkeit – kaum ein anderes Land ruft so viele widersprüchliche Assoziationen hervor. Mit heute 1,3, zur Mitte des Jahrhunderts mit 1,7 Milliarden Einwohnern wird es mit Abstand das bevölkerungsreichste Land der Erde sein. Seit 1990 hat Indien im Zuge der neoliberalen Weltmarktöffnung einen Wachstumsschub erlebt und gehört heute zu den 10 führenden Wirtschaftsmächten. Es beansprucht den Status einer Hegemonial- und Ordnungsmacht im für den Welthandel und vor allem Öltransporte so wichtigen Indischen Ozean. Führendes Mitglied der Dritten Welt, Sprachrohr der Blockfreien, Schwellenland, gehört Neu-Delhi mit Russland und China zu den Teilnehmerstaaten der BRICS und der Shanghai Organisation für Zusammenarbeit, die einen Wandel in der vom Westen dominierten Weltordnung einfordern. r Vortrag detailliert zunächst Gesellschaft und wirtschaftliche Entwicklung Indiens als zukünftig zweitstärkster Volkswirtschaft, hinterfragt seine Rolle als Modell einer marktwirtschaftlichen und bürgerlich demokratischen Ordnung. Anschließend geht es um seine Außenpolitik als Schlüsselland im Wandel vom Westen nach Asien, vom Atlantik zum Pazifik, vom Norden in den Süden, und im sich abzeichnenden Konflikt zwischen China und den USA. Prof. Dr. John P. Neelsen, Soziologe, lehrt an der Universität Tübingen; Arbeitsschwerpunkte: Entwicklungsländer, Nord-Süd-Beziehungen, Menschenrechte, Globalisierung.
Eine Veranstaltung von AG Politische Matinee in Kooperation mit Kulturzentrum Dieselstraße und Interkulturelles Forum Esslingen e. V. (adg) und VHS Esslingen.
Wegen der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Vortrag und Diskussion mit dem Volkswirt Prof. Dr. Wolfram Elsner
Datum: Sonntag, den 9.Mai 2021, 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Ort: Kulturzentrum Dieselstrasse, Dieselstraße 26, Esslingen
China hat in kürzester Zeit den
einzigartigen Aufstieg von einem der ärmsten Entwicklungsländer zu
einem Land mit mittlerem Pro-Kopf-Einkommen gemeistert. Doch seine
Leistungen gehen weit über das Wirtschaftswachstum hinaus. Wolfram
Elsner liefert erstaunliche und oftmals unbekannte Einblicke in das
alltägliche Leben und in fast alle Entwicklungsbereiche und
Politikfelder eines Systems, das einfach anders funktioniert. Um zu
verstehen, was in China und mit China in der Welt gerade passiert,
müssen wir die westliche Brille abnehmen und uns von vorgestanzten
Vorstellungen lösen. Unser Bild von China ist verzerrt und
unterbelichtet. Wolfram Elsner plädiert für einen offenen Dialog
sowie verlässliche, langfristige und selbstbewusste Kooperation mit
der neuen Nummer eins.
Wolfram Elsner ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Uni Bremen und war Leiter am Bremer Landesinstitut für Wirtschaftsforschung. Internationale Lehraufenthalte führten ihn als Gastprofessor an die School of Economics, Jilin Univ., Changchun, China.
Eine Veranstaltung von AG Politische Matinee in Kooperation mit Kulturzentrum Dieselstrasse, Interkulturelles Forum Esslingen e. V.(adg), ESIG – Esslinger Initiative für Gemeinsinn und VHS Esslingen
Vortrag und Diskussion mit dem Wirtschaftspopulisten Dr. Wolfgang Kessler
Datum: Sonntag, den 13.Juni 2021, 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Ort: Kulturzentrum Dieselstrasse, Dieselstr. 26, Esslingen
Nach
mehr als einem Jahr Corona-Krise wächst die Sehnsucht nach einer
Rückkehr zur Normalität vor der Krise. Das ist verständlich. Doch
diese Sehnsucht ignoriert, was die Corona-Krise deutlich gemacht hat:
»Sie ist ein Weckruf an die Menschheit, mit Natur und Umwelt anders
umzugehen. Der Immer-Weiter-Schneller-Mehr-Kapitalismus muss
aufhören«, sagte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU).
Wenn
dieser Weckruf nicht ungehört verhallen soll, dann müssen
Alternativen aufgezeigt werden: zu einer zerstörerischen
Wachstumspolitik, zu einem durch-ökonomisierten Gesundheits- und
Pflegewesen; zu einer Weltwirtschaft, die die Welt zerstört; zur
ständig zunehmenden Spaltung von Arm und Reich; zu einem Lebensstil,
der sich am Immer-Mehr orientiert. Dann kann aus der Krise eine
Chance werden.
In
dieser Matinee wollen wir darüber diskutieren, was wir aus der
Corona-Krise für eine humane (Welt-)Wirtschaft der Zukunft
lernen können.
Dr.
Wolfgang Kessler
ist Wirtschaftspublizist und ehemaliger Chefredakteur der
christlichen Zeitschrift Publik-Forum.
Eine Veranstaltung von AG Politische Matinee in Kooperation mit Kulturzentrum Dieselstrasse, Interkulturelles Forum Esslingen e. V. (adg), ESIG – Esslinger Initiative für Gemeinsinn, AK Ökonomie und Leserinitiative Publik-Forum e. V.
»Kaputt ist keine Antwort! « Unter diesem Motto können im ReparaturCafé
kaputte Dinge selbst, gemeinsam mit versierten Helfern oder anderen
Gästen repariert werden.
Ob Kleidung, kleine Möbel und andere Dinge aus Holz, Geräte mit und ohne
Kabel, Spielzeug oder andere Gebrauchsgegenstände: alles, was kaputt
ist, aber zu schade zum Wegwerfen ist ein Kandidat fürs ReparaturCafé.
Einzige Einschränkung: pro Gast nur ein Gegenstand, der nicht grösser
und schwerer sein darf als ein Mensch tragen kann – die Waschmaschine
muss also zu Hause bleiben.
So lassen sich Rohstoffe, Ressourcen und nicht zuletzt eigenes Geld
sparen, man trifft nette Menschen, hilft oder lässt sich helfen, lernt
etwas dazu oder trinkt einfach nur einen Kaffee.
Mehr Informationen finden Sie hier: www.reparaturcafe-esslingen.de
Das Reparatur-Café findet statt im ZAK – Zentrum für Arbeit und Kommunikation, Franziskanergasse 7 (beim Blarerplatz) Zur Zeit darf wegen Corona leider kein Reparatur-Café stattfinden
Vortrag und Diskussion mit Günter Busch, ehem. Landesbezirksleiter des Fachbereichs Gesundheit der Gewerkschaft ver.di
Datum: Sonntag, den 3.Oktober 2021, 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Ort: Kulturzentrum Dieselstrasse Esslingen, Dieselstr. 26
Politische Matinee am späten Sonntagvormittag in der angenehmen Atmosphäre des Kulturzentrums Dieselstraße – bei Kaffee, Tee und Butterbrezeln.
Zukunft des Öffentlichen Dienstes
Die Corona-Pandemie hat die Debatte um die Zukunft des Öffentlichen Dienstes entscheidend verändert: Im Alltagsbewußtsein der Menschen und im öffentlichen Diskurs wird dem Staat zumindest in den Bereichen Gesundheitsversorgung und bei der Überwindung der Wirtschaftskrise eine neue und überragende Bedeutung eingeräumt. Diese Abkehr vom Neoliberalismus soll aber nach dem Willen der überwiegenden Mehrheit der politischen Akteure nur vorübergehend sein. Nach der Rückkehr zur ‘Normalität‘ nach Corona sollen die alten Zustände wiederhergestellt werden. Noch sind die bisherigen neoliberalen Strukturen an keiner Stelle durchbrochen worden. Weder bei der Schuldenbremse noch bei den Privatisierungen gibt es irgendwelche Änderungen. Die Vorstellung einer Rückkehr zum Vorkrisenzustand ist aber illusionär. Öffentliche Daseinsvorsorge gehört insgesamt in Öffentliche Hand und in Öffentliche Verantwortung. Welche Bereiche darunterfallen sollten, welche Beschäftigungswirkungen das hätte und wie es zu finanzieren wäre wird die politische Auseinandersetzung der nächsten Jahre bestimmen. Günter Busch warbaden-württembergischer Leiter des Fachbereichs 3, Gesundheit, der Gewerkschaft ver.di. Heute ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Reutlinger Bundestagsabgeordneten Jessica Tatti. Eine Veranstaltung von AG Politische Matinee in Kooperation mit Kulturzentrum Dieselstraße, Interkulturelles Forum Esslingen e. V. (adg) und DIE LINKE Esslingen.
Wegen der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich